This page uses so called "cookies" to improve its service (i.e. "tracking"). Learn more and opt out of tracking
I agree

Pötschke, Jan-Erik, Münchener Kommentar zum HGB, 5. ed. 2023, § 530 para 32

Title
Pötschke, Jan-Erik, Münchener Kommentar zum HGB, 5. ed. 2023, § 530 para 32
Additional Information
Translated by deepL.com
Content
32Translation Der Grundsatz „once on demurrage, always on demurrage“ (einmal auf Liegegeld, immer auf Liegegeld) besagt, dass während der Überliegezeit Unterbrechungen in keinem Fall zu berücksichtigen sind, die für die Lade- und Löschzeit bei der Zeitzählung gelten. Im englischen Recht ergibt sich das bereits daraus, dass die Inanspruchnahme von Überliegezeit einen „breach of contract“ darstellt und der Verfrachter in Form des Liegegeldes Schadensersatz hierfür erhält. Das deutsche Recht geht bei der Inanspruchnahme von Überliegezeit jedoch nicht von einem Vertragsbruch aus, sondern von einer vertraglichen Vergütung, die der Verfrachter für die verlängerte Bereitstellung des Schiffes erhält. Nach bisheriger Rechtslage musste daher die Folge, die nach englischem Recht eintritt, ausdrücklich im Reisefrachtvertrag durch die Klausel „once on demurrage, always on demurrage“ ausdrücklich vereinbart sein, da sonst Hindernisse auch die Überliegezeit unterbrechen konnten. Mit der Erweiterung des Sphärengedankens in Abs. 4 S. 3, nach dem jede Vertragspartei die in ihrer Sphäre eintretenden zufälligen Störungshindernisse zu tragen hat, muss der Verfrachter nicht (mehr) für Zufälle einstehen, die sich in der Sphäre des Befrachters ereignen. Ausdrücklich wird die Regelung des bisherigen § 573 Abs. 2 Nr. 1 aufgegeben, so dass es der Klausel „once on demurrage, always on demurrage“ nach deutschem Recht nicht mehr bedarf, da ihr Regelungsinhalt bereits durch Abs. 4 S. 3 abgedeckt ist.



32Original The principle of “once on demurrage, always on demurrage” means that interruptions during demurrage time are not to be taken into account under any circumstances, which apply to the loading and discharging time when counting time. In English law, this already results from the fact that the use of demurrage time constitutes a “breach of contract” and the shipper receives compensation for this in the form of demurrage. German law, however, does not consider the use of demurrage to be a breach of contract, but rather a contractual remuneration that the carrier receives for the extended provision of the ship. According to the previous legal situation, the consequence that arises under English law therefore had to be expressly agreed in the voyage freight contract by means of the clause “once on demurrage, always on demurrage”, as otherwise obstacles could also interrupt the demurrage time. With the extension of the sphere concept in para. 4 sentence 3, according to which each contracting party must bear the accidental obstacles to disruption occurring in its sphere, the shipper is no longer liable for accidents that occur in the shipper's sphere. The provision of the previous § 573 para. 2 no. 1 is expressly abandoned, so that the clause “once on demurrage, always on demurrage” is no longer required under German law, as its regulatory content is already covered by para. 4 sentence 3.
Referring Principles
A project of CENTRAL, University of Cologne.