326Sion, S. 9. Für die USA ist die sog. independence rule in U.C.C. § 5-114(1) ausdrücklich statuiert. Vgl. auch STERN, Michael, The Independence Rule in Standby Letters of Credit, in: University of Chicago Law Review, 52 (1985), S. 218 ff.; NIELSEN, Bradly J., The necessity of the strict application of the independence principle to letters of credit, in: Creighton Law Review, 20 (1986), S.597 ff.
327Anstelle vieler BGE 100 II 150 E. 4a); 108 III 99 E. 4.; Guggenheim, S. 173; Eisemann/Eberth, S. 58 f.; Schärrer, S. 27 ff.
328Anstelle vieler BGE 113 If 434; Kleiner, S. 149 ff.; Dohm Rdnr. 98 ff.; Guggenheim, S. 155.
329Er wird deshalb auch Grundsatz der Selbstständigkeit, der Unabhängigkeit oder der Unbedingtheit genannt. In Englisch werden die Adjektive abstract, unconditional, independent, automatic, primary und autonomous verwendet, UNCITRAL-Report, S. 9 Nr. 36.
330Deutlich wurde dies in einem amerikanischen Gerichtsentscheid ausgedrückt:"an instrument is a letter of credit if the issuer has a primary obligation that is dependent solely upon the presentation of conforming documents and not upon the factual determination of performance or non-performance by the parties to the underlying transaction." Republic National Bank v. Northwest National Bank, 578 S.W.2d 109. Ebenso Regulation 12 C.F.R. § 7.7016 (1988): "In order to constitute a true letter-of-credit transaction, the following elements must all be present: ... (d) the bank's obligation to pay must arise only upon the presentation of specific documents ... "
331Eberth-Standby, S. 29 Fn. 2.
332Kronauer, S. 124.
333Hier sind nur die anderen möglichen Grundverträge gemeint, ERA-Revisionen, S. 13.
334Ebenso im amerikanischen Recht U.C.C. § 5-114(1): "An issuer must honor a draft or demand for payment which complies with the terms of the relevant credit regardless of whether the goods or documents conform to the underlying contract for sale or other contract between the customer and the beneficiary".
335Vgl. Nielsen-Rechtsmissbrauch, S. 254.
336Ebenso BGE 104 II 277 E. 3.
337Canaris Rdn. 942, 957 ff., 1108; Kleiner, S. 147 f.; Dohm Rdnr. 144; Hartmann, S. 99.
338Sion, S. 18.
339Die Einrede i.e.S. ist die Befugnis, die Erfüllung einer geschuldeten Leistung aus besonderem Grunde zu verweigern. Eine Einwendung ist das Vorbringen bestimmter Tatsachen (z.B. Erfüllung einer Forderung), aus denen sich ergibt, dass das Recht entweder nicht entstanden oder untergegangen ist, v.Tuhr/Escher, S. 27 ff.; Gauch/Schluep Nr. 71 ff. Das OR versteht unter Einreden sowohl Einreden i.e.S. als auch Einwendungen, v.Tuhr/Escher, S. 28; Kleiner, S. 41.
340Gauch/Schluep Nr. 1179.
341Schönle, S.74; Canaris Rdn. 1016; Giger, S. 45.
342Vgl. Guhl/Merz/Kummer, S. 90.
343Unter Subrogation versteht man den Übergang von Forderungen auf den Dritten, der den Gläubiger ganz oder teilweise befriedigt hat. Sie kann auf dem Schuldnerwillen oder auf Gesetz beruhen, v.Tuhr/Escher, S. 28 ff.; Gauch/Schluep Nr. 1234 ff.
344Kronauer, S. 123; Kleiner, S. 163 f.
345Guggenheim, S. 11.
346Zum Rechtsgrund von abstrakten Rechtsgeschäften Guhl/Merz/Kummer, S. 89 f.; v.Tuhr/Peter, S. 268, 271 f.
347Kleiner, S. 150 f.; Dohm Rdnr. 100 ff.; Roesle, S. 84.
348UNCITRAL-Report, S. 9 Nr. 38.
349UNCITRAL-Report, S. 17 Nr. 78 f. S. auch unten die Abgrenzung zwischen Standby L/C und Bankbürgschaft § 8.III.B.
350S. unten § 9.III.B.7., 8. und § 10.I.
351S. oben § 7.III.D.5. und § 8.1.B.3.