Eine vergleichbare gemeineuropäische Prägung ließe sich nicht nur eine Reihe vertragsrechtlicher Konkretisierungen und Ergänzungen der Privatautonomie zeigen - von der Vertragsinhaltsfreiheit über den verpflichtenden Charakter des Vertragsschlusses (pacta sunt servanda) und die daraus erwachsenden Erfüllungspflichten und teilweise die Rechtsfolgen von Erfüllungsmängeln (Materien also, mit denen sich die «Lando-Kommission»
befaßt hat77 ) bis hin etwa zur Vertragsstrafe78 . Entsprechendes gilt auch für andere Materien wie etwa im Schuldrecht dem bereicherungsrechtlichen Ausgleich insbesondere auf Grund der condictio indebiti oder im Sachenrecht von der Vindikation bis hin zumindest zum Bestehen besitzloser Immobiliarpfandrechte oder nachbarrechtlicher Sonderbeziehungen79 .
144Vornehmlich in öffentlichrechtlichem Kontext entwickelt, berührt ein Großteil der allgemeinen Rechtsgrundsätze zumindest mittelbar das Privatrecht. Dazu gehören Grundrechte, die auf privatrechtlichen Begriffen und Institutionen aufbauen und die Gestaltung der Privatrechtsordnung betreffen, wie die Vereinigungsfreiheit94 , der Eigentumsschutz95 , die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit und das Recht der freien Berufsausübung96 ; aber wohl auch eine Reihe von Prinzipien, die trotz bislang primär verwaltungsrechtlicher Konkretisierung allgemeinere Bedeutung für die Rechtsordnung haben97 , wie das Verhältnismäßigkeitsprinzip98 oder die Gedanken der Billigkeit99 und sozialen Gerechtigkeit100 ; schließlich allgemeinere Prinzipien des Rechtsgebrauchs wie die lex posterior- und die lex specialis-Regel101 und für die Verwirklichung privatrechtlicher Ansprüche verfahrensrechtliche Prinzipien wie der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz und fair trial102 .
77 Inzwischen ist der Abschlußbericht erschienen: The principles of European contract law prepared by the Commission an European Contract Law, Part 1 Chairman: Ole Lando, ed. by Ole Lando, Dordrecht 1995; Übersetzung in ZEuP 1995, S. 864 ff; Peter Ulmer, Vom deutschen zum europäischen Privatrecht?, in: JZ 1992, S. l ff. (S.5).
78 Ralf Peter Sossna, Die Geschichte der Begrenzung von Vetragsstrafen, (Diss. Köln), Berlin 1993 .
79 Zu erhoffen ist, daß sich die Zuwendung des Faches Rechtsgeschichte zur Europäischen Privatrechtsgeschichte über die erwähnten Darstellungen Coings (Fn.13). und Zimmermanns (Fn.14) hinaus in einer wachsenden Zahl von Dissertationen zu derartigen Institutionen und Prinzipien niederschlägt (beispielhaft: Sossna (Fn.78).
94 EuGH Urteil vom 18.01.1990, in : NZA 1991 189 ff.
95 EuGHE 1979, S. 372 ff; EuGHE 1979, S. 1997 ff EuGHE 1984 S. 4079 ff.
96 EuGHE 1984, S. 2971 ff; EuGHE 1979, S. 3727 ff, EuGHE 1980, S. 1979 ff, EuGH, Urteil vom 13.02.1980, in: EuGRZ 1985, S. 307 ff.
97 Weiterführend Reiner Schulze (Fn.3).
98 EuGHE 1973, 5.1091 ff; EuGHE 1979, S. 684 ff; EuGHE 1981, S. 1291 ff; EuGHE 1984, S. 2171 ff.
99 EuGHE 1981, S. 1291 ff EuGHE S. 2889 ff.
100 Vgl. dazu Pierre Pescatore, Die Gemeinschaftsverträge als Verfassungsrecht. Ein Kapitel Verfassungsgeschichte in der Perspektive des EuGH, in : Hans Schneider (Hrsg.), Festschrift für Hans Kutscher, Baden-Baden 1981 S. 319 ff.
101 EuGHE 1985, S. 327 ff, EuGHE 1984, S. 3291 f.
102 EuGHE 1980, S. 691 ff; EuGHE 1979, S. 461 ff. EuGH 1974, S. 1063 ff, Hans Werner Rengeling, Rechtsgrundsätze beim Verwaltungsvollzug des europäischen Gemeinschaftsrechts, KSE 27, S. 1977 ff.