154Dernburg, Geschichte und Theorie der Kompensation, S. 592; Kleinschmidt, Vertragsmäßige Erweiterungen und Beschränkungen des Aufrechnungsrechts, S. 37; Alexander, Datio in solutum und compensatio voluntaria, S. 46.
155AK-BGB-Brüggemeier, §§ 387-389, Rdn. 39.
156Schade, Über den Aufrechnungsvertrag, S. 11.
157Vgl. oben § 14 III. 1.
158Vgl. J. Goldschmidt, ArchBürgR 15 (1899), S. 152, 184; Dernburg, Geschichte und Theorie der Kompensation, S. 592ff; Eisele, Die Compensation nach Römischem und Gemeinem Recht, S. 375; Arndt, Ueber den Aufrechnungsvertrag, S. 9; Kleinschmidt, Vertragsmäßige Erweiterungen und Beschränkungen des Aufrechnungsrechts, S. 2; Esser/Schmidt, SchuldR AT, Teilb. 1, § 18 III.6.
159Dazu oben § 14 I.
160Vgl. Brych, Die Konzernverrechnungsklausel, Ein Skontrationsvertrag, S. 49.
161Vgl. Vollkommer, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 392 BGB.
154Dernburg, Geschichte und Theorie der Kompensation, S. 592; Kleinschmidt, Vertragsmäßige Erweiterungen und Beschränkungen des Aufrechnungsrechts, S. 37; Alexander, Datio in solutum und compensatio voluntaria, S. 46.
155AK-BGB-Brüggemeier, §§ 387-389, Rdn. 39.
156Schade, Über den Aufrechnungsvertrag, S. 11.
157Vgl. oben § 14 III. 1.
158Vgl. J. Goldschmidt, ArchBürgR 15 (1899), S. 152, 184; Dernburg, Geschichte und Theorie der Kompensation, S. 592ff; Eisele, Die Compensation nach Römischem und Gemeinem Recht, S. 375; Arndt, Ueber den Aufrechnungsvertrag, S. 9; Kleinschmidt, Vertragsmäßige Erweiterungen und Beschränkungen des Aufrechnungsrechts, S. 2; Esser/Schmidt, SchuldR AT, Teilb. 1, § 18 III.6.
159Dazu oben § 14 I.
160Vgl. Brych, Die Konzernverrechnungsklausel, Ein Skontrationsvertrag, S. 49.
161Vgl. Vollkommer, Anm. zu BAG, AP Nr. 1 zu § 392 BGB.